Expert Views

Published on Sep 29, 2020

Digitalisierung im öffentlichen Bereich

Nicht zuletzt hat die Corona-Krise uns allen offenbart, welchen zentralen Stellenwert die digitale Infrastruktur in unserer heutigen Gesellschaft ausmacht. Im digitalen Zeitalter darf uns eine Krise nicht zum kompletten Stillstand bringen! Aber nicht nur private Unternehmen stellte die Umstellung auf den Home Office-Betrieb vor teils große Herausforderung – auch der öffentliche Sektor sah sich plötzlich mit der schwierigen Aufgabe konfrontiert, den Bürgern online die wichtigsten Services zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig die Gesundheitsrisiken der Arbeitnehmer sicherzustellen.

Die Krise sollte als Chance genutzt werden, um die Digitalisierung im öffentlichen Bereich anzukurbeln, damit Services für die Öffentlichkeit automatisiert über digitale Plattformen zur Verfügung gestellt und die knappen menschlichen Ressourcen für die Behandlung von Spezialfällen geschont werden. Die Bürger erwarten vom Staat die Rolle des aktiven Gestalters einzunehmen, digitale Services und eine gut funktionierende Infrastruktur bereitzustellen.

Effizienzsteigerung und Kostenreduktion

Die Vorteile einer effizienteren Verwaltung und die damit einhergehenden Kostenersparnisse sind ein Anreiz die Digitalisierung im öffentlichen Bereich zu forcieren. Durch Reduktion von Routinearbeiten, Einsatz digitaler Assistenten und Prozessoptimierungen kann die Verwaltungsarbeit wesentlich effizienter gestaltet werden. Wie dies in der Praxis gelingen kann zeigt die digitale Justizverwaltungsplattform, welche Cloudflight für das Bundesministerium für Justiz entwickelt hat:Digitalisierung im öffentlichen BereichDie Digitalisierung im Verfahrensbereich bedeutet zum aktuellen Zeitpunkt, dass bereits 272 Gerichtsabteilungen mit digitaler Aktenführung ausgestattet sind. Mehr als 44.000 Verfahren wurden digital geführt. 27.000 Verhandlungen wurden ohne Papier-Akt abgehalten. Inzwischen erfolgten auch 64.000 elektronische Akteneinsichten in digital geführte Akten.

Serviceorientierung durch digitale Arbeitsprozesse

Digitalisierungsmaßnahmen haben positive Auswirkungen auf zahlreiche weitere Einflussgrößen wie bspw. Gesundheit. Dabei werden durch die E-Akte Komplikationen verschiedener Medikamente von unterschiedlichen Ärzten leichter identifiziert und aufgedeckt. Der Behandlungsprozess ist so für jede Versorgungsinstanz jederzeit nachvollziehbar.

Auch Sicherheitsaspekte wie die Bekämpfung von Kriminalität werden durch moderne Technologien und der Vernetzung verschiedener Akteure bei der Verbrechensbekämpfung gesteigert.

Zusätzlich kann der Zugang zu Bildung bspw. durch die Einführung eines modernen Studierendenportals verbessert werden. In Zusammenarbeit mit der Universität Wien hat Cloudflight ein Portal für Studierende und Lehrkräfte entwickelt, welches von der Online-Zulassung bis zur Noteneingabe unterstützt.

Neue technologische Möglichkeiten

Wichtig für den öffentlichen Sektor ist es jetzt vom Potential der technologischen Möglichkeiten zu profitieren. So kann bspw. AI mittels Optical Character Recognition (OCR) dabei unterstützen Daten aus Dokumenten automatisiert zu extrahieren und im System abzuspeichern. Eine moderne Verwaltung braucht neben einer zeitgemäßen Systemarchitektur inkl. APIs den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnik. Die Digitalisierung bietet dem öffentlichen Sektor die Chance, durch den Einsatz moderner Technik die Verwaltung von Grund auf einfacher, schneller, effizienter und damit bürgerfreundlicher zu gestalten.

Wie dies gelingt zeigt ein Projekt in dem der Erstattungsprozess der Sozialversicherungen mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz optimiert wurde. Die Standardisierung der Verwaltungsprozesse führt zu einer geringeren Arbeitslast für das Fachpersonal, welches die gewonnen Kapazitäten für eine schnellere und intensivere Kundenbetreuung verwendet. Dadurch steigern digitale Maßnahmen gleichzeitig auch die Kunden-/ Bürgernähe. Darüber hinaus trägt diese Flexibilisierung der Arbeit auch zu einer Risikominderung bei. In Krisenzeiten wird so schnell und agil auf Heimarbeit umgestellt.

Digitalisierungsziele im öffentlichen Bereich

Ziele, die mit der Digitalisierung der Verwaltung einhergehen sind vielfältig. Im Kern können durch Digitalisierungsmaßnahmen effiziente Prozesse generiert werden, die zur Arbeitsentlastung der Angestellten, bei einer gleichzeitigen Erhöhung der Servicequalität führen. Um langfristig Wettbewerbsfähig zu bleiben ist eine effiziente Administration mit einem modernen, digitalen Verwaltungsapparat unerlässlich. So kann zukünftig auf Risiken wie die Corona-Pandemie flexibel reagiert werden. Daher ist jetzt die Zeit, digitale Chancen zu identifizieren, zu nutzen und Schritt für Schritt neue Dienstleistungen zu implementieren.