Das Thema Elektromobilität ist derzeit in aller Munde und das nicht ohne Grund: als klimafreundliche Mobilitätsalternative zu Verbrennungsmotoren kann sie einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele leisten. Daher ist es nicht weiter verwunderlich, dass der Ausbau der E-Mobilität massiv vorangetrieben werden soll und zahlreiche Förderprogramme initiiert wurden.
Zur Erreichung der angestrebten Ziele ist neben der finanziellen Förderung allerdings eine deutliche Steigerung der User Experience in Bezug auf die Ladeinfrastruktur, die Tarifoptionen und insbesondere die Usability der Software unerlässlich. Im Fokus unserer Vision Digital E-Mobility 2022 steht daher die Entwicklung einer Multi-Channel-Software, die die derzeit bestehenden Insellösungen mit APIs bündelt und durch KI zu einem klimafreundlicheren Lastmanagement beiträgt.
Der Report liefert zunächst einen Überblick über die derzeitigen Marktakteure und die Anbieterlandschaft mit den aktuell existierenden, zahlreichen Insellösungen und die damit verbundenen Schwachstellen und Hürden beim E-Mobility-Ausbau. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die jeweiligen Marktakteure aufgezeigt, wie durch ein gemeinsames Agieren und der Entwicklung einer vernetzten Software-Plattform der Ausbau der E-Mobilität vorangetrieben werden kann.