Liebe Leser,
in Zeiten in denen digitalen Geschäftsmodellen eine strategische Bedeutung zukommt, werden Daten zur neuen Leit- und Zukunftswährung.
Dies gilt nicht nur für die Unternehmen mit digitaler DNA, wie Google, Facebook & Co, deren Geschäftsmodell seit je her auf der schnellen Verfügbarkeit riesiger Datenmengen beruht. Auch mittelständische Unternehmen, Konzerne oder Organisationen der öffentlichen Hand stehen im Zuge der digitalen Transformation vor vollkommen neuen Herausforderungen im Hinblick auf ihre IT-Infrastruktur. So werden sich die Ansprüche in Bezug auf Performance, Skalierbarkeit und Speicherkapazität der Storage-Systeme signifikant verändern.
Die vorliegende Studie untersucht daher, welchen Einfluss die zunehmende Datenflut resultierend aus den digitalen Geschäftsmodellen auf die Storage-Konzepte deutscher Unternehmen hat. Es wird untersucht, welche Gestaltungskriterien CIOs an ihre zukünftige IT- und Storage-Infrastruktur anlegen, wie sich Budgets zukünftig verlagern und auf welche technologischen Innovationen die Entscheider in den kommenden Jahren setzen.
Kernergebnisse der Studie sind:
- Data Driven Business ist einer der wichtigsten Handlungsfelder der Digitalisierung
- Datenbasierte Geschäftsmodelle werden zum Umsatzgenerator der Zukunft
- Die IT-Infrastruktur leistet einen signifikanten Innovations- und Wertbeitrag
- Sicherheit & Datenschutz sind die wichtigsten Design-Kriterien der IT-Infrastrukturen
- Das eigene Rechenzentrum bleibt neben Cloud-Architekturen der wichtigste Speicherort für alle Datentypen
- Unternehmen investieren massiv in Data Protection, Cloud Storage und All-Flash-Arrays
Die Studie ist kostenlos über unseren Partner Fujitsu zum Download bereit. Bis zum 10. Dezember erhalten Sie noch eine Kurzversion der Studie. Registrieren lohnt sich aber schon jetzt! Nach Fertigstellung senden wir Ihnen unmittelbar die Vollversion zu!
Viel Spaß beim Lesen
Ihr Team von Fujitsu & Crisp Research