Viel wird derzeit zum Thema Digitalisierung der deutschen Unternehmen diskutiert. Neue Geschäftsmodelle, agile Vorgehensweisen und der notwendige kulturelle Wandel (Stichwort „Digital Mindset“) stehen dabei medial meist im Vordergrund.
Doch was bewegt diejenigen Entscheider und IT-Manager, die Verantwortung für die Plattformen und IT-Infrastrukturen tragen, welche die Grundlage für den erfolgreichen Aufbau und Betrieb der Vielzahl an digitalen Workloads bilden? Wie verändern sich IT-Architektur, Betriebskonzepte und die Organisationsstruktur im IT-Infrastrukturbetrieb, wenn die Unternehmen immer mehr Cloud-Services in Anspruch nehmen und sich hybride Betriebskonzepte in der Praxis durchsetzen? Wie wird die „Make-or-Buy“-Frage im Cloud-Zeitalter von den CIOs und Digitalisierungsentscheidern beantwortet? Und wie wird sich in diesem Kontext die Beziehung zwischen Unternehmen und ihren IT Service Providern zukünftig ausgestalten. Klar ist, dass sich vieles ändern wird.
Einen ersten Blick auf die elementaren Veränderungen und die Zukunft der IT-Betriebskonzepte im digitalen Zeitalter, wirft die vorliegende empirische Studie, an der sich 155 IT- und Digitalisierungsentscheider aus Deutschland beteiligt haben.