Wie sieht eine erfolgreiche Umsetzung der IoT-Strategie aus? Welche der Technologieangebote funktionieren tatsächlich für die Umsetzung einer IoT-Plattform? Wie lautet die Antwort auf die Make-or-Buy-Frage in Sachen Internet of Things? Das sind derzeit die Kernfragen, die sich vermutlich nicht nur Ihr Unternehmen stellt.
Fast 90 Prozent der Unternehmen sind derzeit konkret mit dem Internet of Things beschäftigt – teilweise etwas weiter fortgeschritten, teilweise auch noch ganz am Anfang. Für alle Unternehmen gilt mit nur wenigen Ausnahmen, dass der Weg zu einer tragfähigen IoT-Plattform beziehungsweise einem tragfähigen IoT-Geschäftsmodell lang und steinig werden kann.
Im Rahmen der Studie hat Crisp Research gemeinsam mit Lufthansa Industry Solutions 129 Entscheider befragt, mit welcher Strategie sie dem Internet of Things begegnen und welche Ziele sie dabei verfolgen. Im Zuge der Ergebnisse wird sich auch die Frage nach IoT – Make or Buy noch weiter ausdifferenzieren. So erhalten Entscheider Einblick und Best Practices, die sie ihrerseits für die IoT-Strategie umsetzen können.
Einige der Kernaussagen sind:
IoT for everyone – Das Internet of Things fasziniert die deutsche Unternehmenslandschaft. Gut 70 Prozent der untersuchten Unternehmen haben heute schon IoT-Plattformen und -Lösungen im Betrieb.
Optimierung vs. Disruption – Viele schließen von der bekannten Umgebung ins „digitale Neuland“. Gut zwei Drittel der Unternehmen steigen bei IoT mit der Optimierung der eigenen Prozess- und Wertschöpfungskette ein.
Buy & Create IoT heißt das Motto der Zukunft. Auf Basis vorgegebener Standards und Technologien wollen die Entscheider den IoT-Plattformen einen individuellen Anstrich verpassen.
Innovation muss finanziert werden – Über 60 Prozent des Budgets für IoT-Projekte kommt nicht unmittelbar aus der IT.
Mit dem Co-Innovation-Partner zum Erfolg – Strategie- und Technologieberater sowie geschulte Dienstleister sind die Trusted Advisor und Partner des Erfolgs.
Im Rahmen dieser Studie erfahren Sie, wie Unternehmen in Deutschland mit dem Thema IoT umgehen, welche Einsatzbereiche, Technologien und Strategien sie verfolgen und was es braucht, um vom Non-Differentiator zum Differentiator in Sachen IoT zu werden.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen,
Max Hille, Dr. Stefan Ried & Anna-Lena Schwalm